top of page

Forschungskiste

Eine vielfältig einsetzbare, kreative Projektarbeit für alle Schulformen.

Aber was ist in der Forschungskiste alles drin?

4 zeiler.png
tafel text klein.png

  • Entwicklung der Themen aus aktuellen Projekten mit Forschungseinrichtungen

  • Ständige Aktualisierung nach dem neuesten Forschungsstand und Lehrplänen

Inhalte

Chemie web.png
4 zeiler.png
tafel klein.png

Praxisbezug

  • Interaktion mit WissenschaftlerIn

  • Kreative Projektarbeit

  • Vereinfachte Methoden und Experimente direkt aus der Forschung

flat 1microscope.png
4 zeiler.png
tafel klein.png

Flexibilität

  • Klassenstufen 1 -13

  • In den laufenden Unterricht oder als Projektarbeit

  • Unterrichtsmaterial steht ein bis zu 6 Monaten zur Verfügung

  • digital (Tablet u. PC) oder auf Papier bearbeitbar 

flexibel web.png
5 zeiler.png
tafel text groß.png

  • Modellierung und Illustration

  • Ton-, Bild- und Videobearbeitung

  • Präsentation, Kommunikation und Umfrage

  • Ideengenerierung und Strukturierung

Moderne Medien

moderne medien 2 web.png
5 zeiler.png
tafel text groß.png

  • Lösungsfindung vielschichtiger Nachhaltigkeitskonflikte

  • Entwicklung und Durchführung von Projekten im Umwelt-, Natur- und Artenschutz

Gestaltungskompetenz

glübirne web.png

Wie die Forschungskiste funktioniert

Quellen: STM ; ITAW 

Forschungskiste

Warum?

Darum!

Quellen: STM 

  • Wie ist das Konzept aufgebaut?
    Jede Forschungskiste hat den selben Aufbau: Das Thema der Forschungskiste entsteht aus aktuellen Projekten u. Problemstellungen, an denen die WissenschaftlerInnen arbeiten Einarbeitung in das Thema mit interaktiven Aufgaben, die geschmückt sind mit spannenden Tools und kreativen Anwendungen In der finalen Aufgabe gilt es, für das thematisierte Problem, als Team eine Lösungsskizze zu entwerfen Wir versuchen für jede Forschungskiste Anschlussprojekte zu entwickeln, damit die SchülerInnen nach der Bearbeitung der Forschungskiste ihre Ideen und Lösungsmöglichkeiten in einen realen Beitrag für Natur- und Umweltschutz umsetzen können. Das Ziel: Umfangreiche Projektarbeit mit möglichst geringem Aufwand für die LehrerInnen
  • Wie lange kann ich die Forschungskiste ausleihen?
    Wenn du dich für die "Forschungskiste original" entscheidest, erhältst du für zwei Wochen Experimente, die wir dir zusenden und auch wieder abholen. Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien erhältst du und deine KollegInnen (wenn du deine Zugangsdaten teilst ;-) ) für wählbar 3 oder 6 Monate. Bei der "Forschungskiste digital" verzichtest du auf die Experimente. Den Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien erhältst du ebenfalls wählbar 3 oder 6 Monate.
  • Wie geht ihr bei der Entwicklung vor?
    Realitätsnahe Themen aus aktuellen Projektarbeiten ausarbeiten. Schnittstellen zu Lehrplänen ausarbeiten. Aufgabenstruktur, Storyline und Idee für Anschlussprojekt entwickeln. Aufgaben, Experimente und Anschlussprojekt entwickeln, Filme produzieren. Interner Test Feedback einarbeiten Erste Testphase an der örtlichen „Schule am Meer“ oder dem "WHG" Feedback einarbeiten Zweite Testphase an einer fremden Schule unter "realen" Bedingungen Feedback einarbeiten LAUNCH
  • Wie kommen die Preise zustande?
    Hier eine durchschnittliche Preiszusammensetzung der Forschungskiste original: 30% -> Materialkosten (pro Verleih runtergerechnet -> eigentlich x25) 7% -> Lager- u. Instandhaltungskosten 21% -> Versandkosten 11% -> Marketingkosten 31% -> Science Transfer Mission
  • Auf welchem Weg bietet ihr die Inhalte der Forschungskiste noch an?
    Wir bieten die "Forschungskiste original" an, zwei Wochen Experimente sowie 3 oder 6 Monate Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien. Als Pendant bieten wir die "Forschungskiste digital" an. Bei dieser Variante verzichtest du auf die physischen Experimente. Du erhältst 3 oder 6 Monate Zugang zu den Unterrichtsmaterialien. Außerdem wird es möglich sein, die einzelnen Aufgaben zu kaufen, somit hast du noch mehr Flexibilität. Noch in der Planung sind die sogenannten "Unterrichtspakete", dort werden wir Aufgaben aus den Forschungskisten sammeln und zu den verschiedensten Themen Unterrichtseinheiten entwickeln.
  • Wie gewährleisten wir die inhaltliche und pädagogische Richtigkeit?
    Die inhaltliche Korrektheit garantieren wir durch die enge Zusammenarbeit mit den WissenschaftlerInnen während der Entwicklung. Die pädagogischen Einflüsse entstehen durch die enge Zusammenarbeit mit Lehramt-StudentInnen und LehrerInnen, die sowohl in der Entwicklung als auch vor wie während der Testphasen involviert sind. Da wir besonders schülerorientiert arbeiten, ist uns vor allem die Meinung der SchülerInnen in den Testphasen sehr wichtig. Wir versuchen jedem/r SchülerIn ein Gehör zu schenken und ihre Ideen in die Forschungskisten mit einfließen zu lassen.
  • Was genau ist dann eure Aufgabe?
    Jannis Ich kümmere mich um alles, was rund um das Unternehmen passiert, das bedeutet Marketing, Finanzen, Eventplanung und Umsetzung und erster Ansprechpartner zwischen uns und den Schulen bzw. den jeweiligen LehrerInnen. Malik Ich kümmere mich um das, was nachher unser Unternehmen ausmacht, die Forschungskisten. Somit bin ich für die Konzeptentwicklung und -umsetzung verantwortlich, den Designs und der Foto- und Videobearbeitung, sowie Ausarbeitung und Entwicklung der Experimente und Tools. Ich fungiere somit als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schule.
bottom of page