top of page

Nachhaltige Bildung = Forschungskiste

Die Lösung für Schulen in der Umsetzung der nachhaltigen Bildung


„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können" (Konfuzius)

Das Thema nachhaltige Bildung ist präsent wie nie, doch was genau versteht man darunter, welche Hindernisse gibt es, dieses Ziel zu erreichen und wie kann die Forschungskiste bei der Umsetzung helfen?


Ziel der nachhaltigen Bildung


Durch die Medien werden Kinder im frühen Alter über Missstände, Not, Katastrophen und Ungleichheiten informiert, doch können oft nicht viel mit den Themen anfangen.

Durch die Umsetzung von nachhaltigen Bildungskonzepten befähigt man die SchülerInnen zukunftsfähig zu denken und zu handeln, um selbst Probleme anzusprechen, sich darüber zu informieren und zu diskutieren.


Nachhaltige Bildung und ihre Hindernisse


Doch zwischen der Idee und der Umsetzung gibt es Hindernisse, eins ist aktueller denn je und hindert die problemlose Umsetzung:Die aktuellen Medien wie Instagram oder TikTok.

Diese haben zur Folge, dass die allgemeine Aufmerksamkeitsspanne der SchülerInnen in den letzten Jahren enorm geschrumpft ist und die Aufnahmefähigkeit rapide abnimmt.

Das Ziel der LehrerInnen besteht darin, das Unterrichtsmaterial dementsprechend anzupassen, damit die SchülerInnen wieder Interesse haben, dem Unterricht zu folgen und Informationen aufzunehmen.


Lernpyramide von Edgar Dale


Anhaltspunkte, wie man den Unterricht nachhaltig verbessern kann, damit die Lerninhalte auch gerne von den SchülerInnen aufgenommen und behalten werden, liefert die Lernpyramide von Edgar Dale:


Quelle: STM

Sie zeigt auf, wie viel Prozent von dem erlernten 2 Woche danach noch behalten wird. Erstaunlicherweise schneiden „Lesen von Texten“ mit 10% und „Hören von Wörtern“ mit 20% am schlechtesten ab – warum erstaunlich? Weil das Lesen von Texten und Hören von Wörtern noch immer Hauptbestandteil des Unterrichts ist.

Doch wie man an „Sehen von Bildern“ sieht, ist es einfach, dass Problem zumindest teilweise zu lösen. Man nimmt sich den Text, fasst es in einem Schaubild zusammen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich die SchülerInnen die Informationen merken von 10 auf 30%, einen nachhaltigen Schulunterricht hat man damit jedoch noch nicht.


Forschungskiste für eine nachhaltige Schule


Doch warum schreiben wir einen Blogeintrag über diese Pyramide und über das Thema „nachhaltige Bildung“.

Weil wir überzeugt sind, genau wie Herr Dale, dass das effektive Lernen und Behalten darin besteht, reale Handlungen auszuführen, die Realität zu simulieren und darüber zu präsentieren und diskutieren.

Mit der Forschungskiste tauchen die SchülerInnen in die Welt des Forschens ein, führen wissenschaftliche Experimente durch, erstellen Hypothesen, widerlegen oder stützen sie mit den Ergebnissen, diskutieren und präsentieren.

Somit werden Handlungen durchgeführt, die SchülerInnen erarbeiten selbst Lösungen zu Problemen und tragen einen realen Beitrag zu Umwelt und Natur bei.

Somit nehmen sie einen aktiven Part in der Erarbeitung von Informationen ein, wodurch das Erlernte noch lange in den Köpfen der SchülerInnen bleibt.


Mehr Informationen zur Forschungskiste:


mehr Informationen zur Forschungskiste

コメント


bottom of page