kostenlose Arbeitsblätter
Damit du einen ersten Eindruck von unserem Unterrichtsmaterial bekommst, bieten wir kostenlose Arbeitsblätter aus unseren Forschungskisten an. Zu allen Forschungskisten findest du hier jeweils eine kostenlose Aufgabe.
Lade dir mit einem Klick das
kostenlose Unterrichtsmaterial herunter!

Klasse: 5 - 7
Aufgabe 1: Steckbrief
25-30min






Als Einstieg in das Thema „Schutzmöglichkeiten für Fischotter“ erarbeiten sich die SchülerInnen einen informativen Steckbrief als Nachschlagewerk für die weiteren Aufgaben der Projektarbeit. Die Fakten zu dem Fischotter erhalten die SchülerInnen aus einem Lückentext, der mit den gefunden Wörtern aus dem Suchsel ausgefüllt wird. Mit der ersten Aufgabe erfahren die SchülerInnen bereits viel über Herkunft, Verbreitung, Lebensraum und Körperbau des Säugetiers.
Fischotter ein heimisches Säugetier
Artenkenntnis
europäische Länder
Steckbrief
Atlas-Arbeit
Wörter-Suchsel
Lückentext
Klasse: 6 - 8
Aufgabe 1: Was sind Neozoen?
25-35min






In dieser Aufgabe lernen die SchülerInnen die Grundlagen über das Thema Neozoen kennen. Sie entwickeln Schaubilder zu heimischen Arten und zu nicht heimischen Arten und lernen den Unterschied zwischen Neozoen, Neobiota und invasiven Arten kennen. Zum Schluss erstellen sie ein Gesamtschaubild zum Thema heimische und nicht heimische Arten.
Zusammenhang invasive u. heimische Arten
Artenkenntnis
Ökosysteme verstehen
Ursachen Neobiota
Schaubild erstellen
Schaubild erklären
Tafelbild erstellen
Einfluss des Menschen auf die Biosphäre

Aufgabe 1: Wirt-Parasit-Beziehung
Klasse: 8 - 10

20-25min






Der Einstieg in die Forschungskiste „Bekämpfung von Parasiten“ dreht sich rund um das Thema des Wirtszyklus. Welche Grundbegriffe gibt es zum Wirtwechsel und worin liegt der Unterschied zwischen Zwischen-, End- und Fehlwirte? Wie jede WissenschaftlerInnen müssen sich die SchülerInnen vor dem Erforschen ein grundlegendes Wissen aneignen, um auf gute Ergebnisse in den Experimenten und der finalen Aufgabe zu kommen.
Parasitismus-Grundlagen
Wirtszyklus Hund
Wirtszyklus Schweinswal
Wirtszyklus Hund
Aufgabe 2: Verbeitung
20-25min





Die SchülerInnen lernen die Grundlagen eines Virus kennen. Der Fokus liegt hierbei auf den Lytischen Zyklus. Sie erfahren wie die Zellstruktur aufgebaut ist und wie die Rezeptoren funktionieren.

Lytischer Zyklus
Aufbau und Vermehrung von Viren
Brainstorming
Schaubild Lytischer Zyklus
Kenntnis viraler Erreger