
Problemstellung/Thema:
Ein Parasit ist ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem, doch können sie auch einige Krankheiten bei Tier und Mensch verursachen. Stellen Parasiten in Fischen eine Gefahr für Fischerei dar und sollte man sie deshalb aktiv bekämpfen - oder richtet man so noch viel mehr Schaden an?
Unterrichtsmaterial für:
Klasse 8-10
bis zu 12 Schulstunden
deine Schule erhält:

3 oder 6 Monate Zugriff auf das Unterrichtsmaterial

2 Wochen lang Experimente direkt in deine Schule

ab 129,99€

*Eine kostenlose Umbuchung, ohne Angabe von Gründen, ist bis zwei Wochen vor Erhalt der Experimente problemlos möglich.
Bekämpfung von Parasiten
Auswirkungen auf das Ökosystem?
Lehrplan-Schnittstellen
Experimente & Tools
Sketchnoting-Präsentationstechnik
Miro-Mindmapping
Canva
Coffee-to-go Methode
4 verschiedene A3-Schaubilder
Rollenspiel-Diskussion
Mitwirkende WissenschaftlerInnen



*ehemalig an der TiHo tätig

Lotte Caecilia Striewe
Dr. Jan Lakemeyer
Parasitologie
Pathologie u. Parasitologie
Parasitismus
Immunsystem / Immunreaktion
Belastungsfaktoren
menschl. Einflüsse
Rolle im Ökosystem
Szenarien im Ökosystem
Zoonosen
wissenschaftlich argumentieren
Forschungsarten
Mirkoskopie 6 verschiedener Parasiten
Sketchnoting
Aufgaben-Strukturplan
(Linienmodell)
Aufgabe 1 (20-25min):
Wirt-Parasit-Beziehung
*Aufgabe 2 (30-45min):
Zombie-Parasiten
Aufgabe 3 (35-45min):
Mikroskopie

Aufgabe 4 (30-45min):
Zoonosen
Aufgabe 5 (35-45min):
Immunreaktion
Aufgabe 6 (35-45min):
Belastungsfaktoren
Aufgabe 7 (30-45min):
Szenarien im Ökosystem
Aufgabe 8 (45-60min):
wissenschaftliches Projekt
Finale Aufgabe (60-80min):
Konfliktlösung Fischerei vs. Terschutz
*Die hier aufgeführte Arbeitsmethode ist lediglich eine Empfehlung. Die Lehrkraft kann selbstverständlich frei entscheiden, welche Aufgaben und welcher Struktur die Gruppen arbeiten sollen.
Aufgabe 1: Wirt-Parasit-Beziehung
20-25min


Der Einstieg in die Forschungskiste „Bekämpfung von Parasiten“ dreht sich rund um das Thema des Wirtszyklus. Welche Grundbegriffe gibt es zum Wirtwechsel und worin liegt der Unterschied zwischen Zwischen-, End- und Fehlwirte? Wie jede WissenschaftlerInnen müssen sich die SchülerInnen vor dem Erforschen ein grundlegendes Wissen aneignen, um auf gute Ergebnisse in den Experimenten und der finalen Aufgabe zu kommen.
Parasitismus-Grundlagen
Wirtszyklus Hund
Wirtszyklus Schweinswal
Wirtszyklus Hund
*Aufgabe 2: Zombie-Parasiten
30-45min

Um die Biodiversität im reich der Parasiten näher zu betrachten, werden in dieser Aufgabe die unterschiedlichste Arten in Form eines Steckbriefes vorgestellt. Die SchülerInnen erhalten so wichtige Informationen wie Aufbau des Parasiten, Zielwirte, ausgelöste Krankheit, Symptome auf Mensch und Tier (wenn vorhanden), Verbreitung, Wirtszyklus und Behandlung bei Infektion. Zu jedem Parasiten gibt es ein Video, um die Folgen einer Infektion visuell betrachten zu können.
Artenkenntnis
spezielle Formen des Parasitsmus
kreatives Schaubild
Flat-Icons in Präsenationen
Parasitensteckbriefe
Aufgabe 3: Mikroskopie
35-45min

Mit digitalen Mikroskopen, die mit IPad, Laptop oder Handy verbunden werden können, erforschen die SchülerInnen nun selbst Parasiten, um die Artenvielfalt weiter kennenzulernen. Zur Unterstützung erhalten sie von uns Informationstexte, Bilder, Symptome und Lebenszyklen, die sie dem richtigen Parasiten zuordnen müssen.
Die Fakten erhalten die SchülerInnen über ein Interviewe von der fiktiven Expertin Frau Dr. Marsouin. Am Ende dieser Aufgabe hat man zu jedem Parasiten ein übersichtliches Schaubild mit anschaulichen Informationen.
Parasiten der Nord- und Ostsee
Räuber-Beute-Beziehung
Mikroskopie 6 verschiedener Parasiten
Mindmapping
Expertin-Interview
Parasiten-Steckbriefe
Aufgabe 4: Zoonosen
30-45min

In dieser Aufgabe wird das Thema Zoonose im ersten Teil mit deren Folgen beim Menschen von den SchülerInnen näher betrachtet. Informationen zu den Symptomen, Infektionsgründen und Behandlungen werden in einem Gespräch zwischen Arzt und Erkrankten erläutert. Die SchülerInnen erstellen daraus eine Patientenakte, in der alle wichtigen Fakten aus der Unterhaltung gesammelt werden. Im zweiten Teil handelt es sich um die Diagnose und Behandlung des Magenwurms bei Wildtieren und deren Vor- und Nachteile.
Zoonosen
Prävention
Diagnose u. Behandlung Parasit
Humanbiologie
Arztgespräch
Patientenakte
Aufgabe 5: Immunreaktion
35-45min

Die Infektion mit einem Parasiten bringt mal schwere, mal leichte Symptome mit sich. Doch was passiert in dem Körper, welche Abwehrstufen werden eingeläutet, wenn es sich der ungebetene Gast im Immunsystem gemütlich macht. Welche Aufgaben haben Enzyme, Fresszellen, Helferzellen, Plasmazellen, Haut, Schleimhäute… Die SchülerInnen müssen die einzelnen Bestandteile der jeweiligen Abwehrstufen zuordnen, wodurch sie am Ende einen übersichtlichen Ablauf der Immunreaktion erarbeitet haben.
Immun-Abwehrstufen
Immunsystem Bestandteile
Immunreaktion auf Parasitenbefall
Rolle des Parasiten gegenüber Wirt
Rolle des Menschen gegenüber Wildtier
A3-Schaubild-Immunabwehrstufen
A3-Schaubild-Immunreaktion-Magenwurm
Aufgabe 6: Belastungsfaktoren
35-45min

Parasitismus und dessen Rolle im Ökosystem wird in dieser Aufgabe näher betrachtet, indem als Einstieg natürliche und unnatürliche Belastungsfaktoren herausgearbeitet werden. Damit die SchülerInnen verstehen, dass natürliche Belastungsfaktoren für das Gleichgewicht im Ökosystem verantwortlich sind, erarbeiten sie ein Schaubild zum Faktor Nahrungsmangel und Parasiten. Dadurch wird die tragende Rolle des Parasiten im Ökosystem eindeutig. Abschließend wird eine Diskussionsrunde mit dem Thema „Relevanz der natürlichen und unnatürlichen Belastungsfaktoren im Ökosystem“.
abiotische u. biotische Umweltfaktoren
Zusammenhang Umweltfaktoren u. Belastungsfaktoren
Gleichgewicht im Ökosystem
Rolle des Parasiten im Ökosystem
Auschneide-Schaubild-Belastungsfaktor Nahrungsmangel
Auschneide-Schaubild-Belastungsfaktor Parasiten
Aufgabe 7: Szenarien im Ökosystem
30-45min

Es werden zwei Szenarien simuliert, um die Wechselbeziehung zwischen Lebewesen und Natur nachzuvollziehen:
-
Durch eine eingeschleppte und somit unbekannte Parasitenart infizieren sich Fische und Seehunde und sind dem Belastungsfaktor zum Opfer gefallen
-
Der bekannte Parasit „Magenwurm“ verschwindet plötzlich und für alle Ewigkeit
Es folgt eine Diskussionsrunde im Plenum, um die verschiedenen Szenarien und deren Folge zu bestimmen. Anschließend wird anhand eines Schaubildes, in dem das Ökosystem des Magenwurms aufgeführt wird, Belastungsfaktoren für den Seehund ermittelt.
Populationsentwicklung prognostizieren
Belastungsfaktoren erkennen
Zukunftsszenarien erstellen
Canva-Diagram
Aufgabe 8 + finale Aufgabe
45-60min

Damit die finale Aufgabe gelöst werden kann, benötigt es fachliches Wissen zu wissenschaftlichen Projektarbeiten.
Wie forschen die WissenschaftlerInnen und welche Arten der Projektarbeiten gibt es? Die SchülerInnen erkunden die Welt des Forschens, indem sie eine Zusammenfassung aktueller Projektarbeiten der Stiftung Tierärztlicher Hochschule Hannover erhalten. Handelt es sich um Grundlagen- oder angewandte Forschung, liegt eine experimentelle oder nicht-experimentelle Forschung vor und wurde eine Querschnitts- oder Langzeitforschung genutzt, um auf die Ergebnisse zu kommen. Jede Gruppe stellt ein Projekt vor, ohne die Art des Forschens zu nennen, denn das ist die Aufgabe der Zuhörer. So erarbeitet man sich ein gutes Wissen, welches in der finalen Aufgabe zum Tragen kommt.
In der finalen Aufgabe werden drei Gruppen gebildet, die FischerInnen, die TierschützerInnen und die WissenschaftlerInnen. Im Mittelpunkt steht die kontroverse Aussage der FischerInnen, die Populationsgröße der Seehunde zu begrenzen. FischerInnen vermuten, dass die steigende Anzahl an Seehunde mit der steigenden Anzahl an mit Magenwürmern infizierten Fischen zusammenhängt. Ein Beweis für diese Theorie fehlt jedoch, weshalb die SchülerInnen nun selbst eine vereinfachte wissenschaftliche Studie zu dem Thema schreiben müssen. Die „Coffee-To.Go“ Methode lockert die Stimmung und dient der offenen Kommunikation zu den unterschiedlichen Vorgängen bei der Arbeit.
60-80min

Bekämpfung des Parasitismus bewerten
Konflikt Wirtschaft vs Tier- u. Naturschutz
Forschungsarten im Vergleich
6 verschiedene Forschungsprojekte
Sketchnoting-Präsentation
Rollenspiel-Diskussion
Coffee-to-go Methode
Monitoringpläne als Lösungsansätze erstellen